Premiere: 1. Plakettenübergabe für Natur im Garten
Wir durften unsere 1. Gartenplakette von Natur im Garten an Petra
Manke in Hörbranz überreichen
2. Pflanzentauschbörse in Lochau 6.5.2020
In Lochau Hörbranzerstraße 19 wurde das 2. mal eine
Pflanzentauschböre abgehalten.
39. Generalversammlung OGV Leiblachtal 06.03.2020
Zahlreich trafen wir uns im Gasthaus Rose in Hörbranz im separaten
Raum im OG zur alljährlichen Jahreshauptversammlung.
Kurs, „Betonworkshop“ 15.02.2020
Werken in der Betonmanufaktur bei Jeannette Zajic, Erlachstraße 11
in Hörbranz
Natur im Garten Krems 17-21.11.2019
Generalversammlung, Exkursion, european Award for ecological
gardening 2019, 10. Internationale Fachtage ökologische Pflege
Ausflug ins Kürbisparadies am 12.10.2019
Ausflug ins Kürbisparadies zur Familie Spieler in Ampfelbronn und
anschließende Besichtigung des Erntedankteppichs in der
Otterswanger Kirche.
Sauerkraut selbst herstellen 12.10.2019
Von älteren Generationen lernen - altes Wissen weitergeben
Schnapswanderung 21.09.2019
über den Höhenweg Pfänder zu Rosmarie und Erwin Vogler
Pilzkurs für Anfänger - ganztägig 23.08.2019
Kursleiter Günter Rigo hat uns das Thema Pilze in Theorie und
Praxis nahegebracht
Ferienprogramm: Brötchen, lecker, lecker! 21.08.2019
Wir feuerten den Holzofen im Garten an und backten kleine Brötchen
aus selbstgemachtem Teig. Dazu kreierten wir verschiedene
Aufstriche mit Zutaten aus dem Garten. Und natürlich wurde dann
alles genüßlich verspeist!
Exkursion: Sauerer Stoff 14.06.2019
Herr Nicola Vulai stellte uns seine kleine Manufaktur im Dornbirner
Forach vor.
Kräuterwanderung in Gwiggen 18.05.2019
Gut zwanzig Interessierte trafen sich am 18.Mai um 14 Uhr vor dem
Kloster Gwiggen zur Kräuterwanderung. Die weiteste Anreise hatte
eine Dame aus Satteins.
Gebietssitzung 16.05.2019
Besichtigung von 2 Gemeinschaftsgärten in Hard
Pflanzentauschbörse in Lochau 08.05.2019
Überraschend viele Gärtner und Gärtnerinnen ob aus Bregenz,
Hörbranz oder über den Zaun geklettert, trafen am Abend im Garten
des alten Zollhauses ein.
Mi Kischta-Gärtle VS-Lochau 30.04.2019
Mit großer Begeisterung wurden wieder einige Gärtlein hergestellt.
Exkursion: BIO-MAYER Gemüseanbau (Demeter) 27.04.2019
Eine Betriebsführung auf einem Demeterhof in Hechelfurt D mit Hehle
Reisen
Mi Kischta-Gärtle VS-Hohenweiler 29 03.2019
Die Volksschule Hohenweiler beteiligte sich mit viel Begeisterung
an der landesweiten "Kischta-Gärtle-Aktion".
Besenbinden (Reisigbesen) 23.02.2019
Kursleiter, Josef Düringer von der Fluh, brachte uns das alte
Handwerk des Besenbindens näher
38. Generalversammlung OGV-Leiblachtal 20. 02.2019
Mit einem interessanten Vortrag von Herrn Franz Amort Mitglied der
Arche Noah zum Thema Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten.
Die neue Schnapsbrennerei: neuwertig, Marke Holstein 7.12.2018
Im Dezember rostete die vereinseigene Schnapsbrennerei, die seit
1981 in Betrieb war, während des Brandes durch. Sie war für die
Veredelung des Obstes im Leiblachtal eine wichtige Hilfe
Sauerkraut selbst herstellen 29.9.2018
Von älteren Generationen lernen - altes Wissen weitergeben
Mosten mit dem Kindergarten 19.9.2018 und 28.9.20108
Der Kindergarten Bäumle (12 Kinder) und eine Woche später der
Kindergarten Gartenstraße (18 Kinder) besuchten mich, um bei mir im
Garten das Mosten kennen zu lernen.
Ferienprogramm Leiblachtal - Brötchen, lecker, lecker!! 22.8.2018
Wir feuern den Holzofen im Garten an und backen kleine Brötchen aus
selbstgemachten Teig. Dazu kreieren wir verschieden Aufstriche mit
Zutaten aus dem Garten. Und natürlich wird dann alles verspeist.
Bergtour/Rundwanderung: Schnanner Klamm 24.6.2018
Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit waren erforderlich. Mit Besuch
der Gärtnerei von Daniela Glos
Umweltwoche 2018 - Kräutersalz herstellen 5.6.2018
Herstellung von verschiedenen Kräutersalzen von Garten- und
Wildkräutern 5.6.2018 17:00 - 19:00
Waldpilzzucht im eigenen Garten 24.3.2018
Vortrag und Praxis mit Dietmar Madlener
37. Generalversammlung OGV-Leiblachtal 9.3.2018
Mit einem Vortrag von Herrn Wolfgang Hollfelder der Naturfreunde
Scheidegg zum Thema Vögel füttern - aber richtig.
Weihnachtliche Floristik 1.12.2017
An diesem Nachmittag haben wir weihnachtliche Dekoration
hergestellt.
Workshop: Die Mischkultur - Gärtnern nach dem Vorbild der Natur - mit Daniela Glos
In unserem OGV - Workshop beschäftigten wir uns mit den
Grundgesetzen der Natur, der natürlichen Ordnung und Struktur,
sowie Möglichkeiten zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und Stärkung
der Pflanzengesundheit im Hausgarten.
Ausflug nach Dornbirn - Naturerlebnis Permakulturgarten
Permakultur bedeutet nachhaltige Wirtschaftsweise, wo Pflanzen,
Tiere und Menschen im Einklang mit der Natur leben.