IN BLUMEN ERTRINKEN "Willst Du ein Schiff bauen, so lehre deinen Leuten die Sehnsucht nach dem Meer", sagt eine chinesische Weisheit. Genau das will dieses Buch: Sehnsucht pflanzen, Sehnsucht nach dem Schönen, dem Harmonischen, nach Freude an Erkenntnis durch Kenntnis. Bewusstes Akzeptieren und Nutzen des " Wilden", des Spontanen, Zwiesprache- Halten und wissende Gestaltung. "In Blumen ertrinken, Blumenfülle bis auf Augenhöhe und darüber hinaus und die Überwindung des allgegenwärtigen Grüns" sind die wesentlichen Leitmotive von Georg Grabherrs Garten, der Modell ist für den Garten der Zukunft, dem Garten für das 21. Jahrhundert. Oder wie es die Journalistin, Veronika Schubert, beschreibt: " Sein Garten in Königstetten entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem ökologischen Kleinod. Hier finden wir die Natur im Garten Idee wie aus dem Lehrbuch umgesetzt - verwegen und gleichzeitig in ungewöhnlicher Schönheit". Nicht die großen berühmten Parks und Schaugärten sind es, um die es hier geht, sondern um einen ganz besonderen Hausgarten und um die Frage: Können die abertausenden privaten Gärten zum Erhalt der Biodiversität beitragen? Sind sie Archen für die Rettung gefährdeter Arten? "Das Buch ist sehr persönlich, für mich ist es zugleich Freude und Erlösung von den manchmal allzu engen Zwängen der Wissenschaft. Es ist ein Buch zum Naschen", sagt Georg Grabherr. Die Fotografien entstanden über alle Jahreszeiten im Rhythmus der Natur und geben die Fülle, die Philosophie und Einzigartigkeit dieses Gartens in einfühlsamen und gleichzeitig gewaltigen Bildern wider.
GEORG GRABHERR zählt zu den international
einflussreichsten Naturschutzbiologen und ist Professor für
Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an der
Universität Wien. Er wurde 1946 in Bregenz geboren. Sein Studium
der Biologie und Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck,
schloss er mit der Promotion summa cum laude ab. In Innsbruck
leistete er Pionierarbeit zur Dynamik alpiner Ökosysteme und
Kenntnis alpiner Vegetationstypen. Das von ihm initiierte und
geleitete Projekt GLORIA zählt zu den führenden Monitoringprojekten
der Welt. Die beiden Lead-Magazine für Wissenschaftpublikationen
Nature und Science publizierten seine Forschungsergebnisse. Mit
Studien über die Natürlichkeit der österreichischen Wälder und dem
ersten vollständigen Gebirgsinventar schutzwürdiger Biotope wurde
Grabherr zum international gefragten Experten. Grabherr versteht
es, die Position eines Top-Wissenschaftlers mit der praktischen
Naturschutzarbeit
zu verbinden. Dafür erhielt er im Jahr 2011 den Österreichischen
Naturschutzpreis.
LOIS LAMMERHUBER ist ein international
renommierter Top-Fotograf und Verleger. Seine langjährige
Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO prägte maßgeblich seine
fotografische Handschrift. Er wurde dreimal mit dem "Graphis Photo
Award" für die weltweit beste Reportage des Jahres ausgezeichnet.
Lois Lammerhuber hat 72 Bücher fotografiert, viele davon wurden
prämiert. Seit 2009 beschäftigt er sich intensiv mit seiner
verlegerischen Tätigkeit zu Themen aus Kunst und Wissenschaft -
immer mit einem zentralen Fokus auf hervorragende Fotografie, wie
mit dem Buch "LHC - Large Hadron Collider", ein Buch über die
Weltmaschine am CERN in Genf, das bei der Präsentation auf der
Frankfurter Buchmesse 2011 neue Standards in der
Wissenschaftsvermittlung definierte.
Für Bestellung und Rückfragen wenden Sie sich bitte
an:
Edition Lammerhuber, Johanna Reithmayer
Tel +43 2252 42269, Mobil +43 699 122 333 89
E-Mail johanna.reithmayer@lammerhuber.at
edition.lammerhuber.at